2025-09-01
ABB 2025 neueste Produktaktualisierungen senken die Einstiegshürde für die Automatisierung weiter.
1. Industrieroboter: Drei neue Serienstart in China senken die Einstiegshürde für die Automatisierung weiter
Im Juli 2025 brachte ABB in seiner Shanghai Robotics Superfactory die Lite+, die nächste Generation des IRB 1200 und die PoWa-Roboterserie für den chinesischen Markt auf den Markt. Alle sind mit der OmniCore™-Controller-Plattform ausgestattet, die eine tiefgreifende Integration von KI, Sensoren und Edge Computing ermöglicht.
• Lite+: Konzentriert sich auf grundlegendes Handling und Kommissionierung, mit einem modularen Design, das den Einsatz in nur 60 Minuten für kleine und mittelständische Unternehmen ermöglicht.
• IRB 1200 der nächsten Generation: 20 % leichter und 15 % schneller, erfüllt die hohen Präzisionsanforderungen in Anwendungen wie Unterhaltungselektronik und Automobilelektronik.
• PoWa-Kollaborationsroboter: Eine branchenweit erste kollaborative Geschwindigkeit von 5,8 m/s, codefreie Programmierung und 60-minütiger "Out-of-the-Box"-Betrieb reduzieren Arbeits- und Programmierkosten direkt.
Derzeit werden über 90 % der in China verkauften Roboter von ABB vor Ort produziert, was seinem langfristigen Engagement "In China, für China und die Welt" entspricht.
II. Energiemanagement: Zwei Akquisitionen + neue SaaS-Lösungen bringen digitale Energieeinsparung weiter voran
• Im Januar 2025 gab ABB die Übernahme des niederländischen Energiemanagementunternehmens Sensorfact bekannt, wodurch seine KI-gestützte Energieanalyse und Energiesparempfehlungen auf SaaS-Ebene gestärkt werden. Dies folgt auf den Abschluss der Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens Lumin am 14. Januar.
• Die Plug-and-Play-Sensor + KI-Plattform von Sensorfact bedient über 1.900 Industriekunden und wird voraussichtlich dazu beitragen, dass die Benutzer den jährlichen Energieverbrauch nach der Integration in die ABB Ability™ Energy Management Suite um weitere 8–12 % senken.
• ABB veröffentlichte auch eine neue Ausgabe seines "White Papers zu hocheffizienten Motoren und Antrieben", das darauf hinweist, dass globale Motor-System-Upgrades den Stromverbrauch um 10 % senken können.
III. Smart Home: Dual-Brand-Komplettlösungen definieren Sicherheit und Komfort neu
Am 21. August startete die ABB-Sparte Electrical Smart Building ihre "One System, Two Engines, Three Horsemen"-Komplett-Smart-Strategie:
• CR200 Modern Miniature Circuit Breaker: Unterbrechung im Millisekundenbereich und ein Jahrhundert technologischer Fortschritte bilden die Grundlage für die elektrische Sicherheit im gesamten Haus.
• A912 Smart Door Lock: Biometrische Handvenenerkennung + aktive Abwehralarme bieten ein kontaktloses Zutrittserlebnis.
• Xianying-Serie Beleuchtung: Unterstützt Szenenverknüpfung und Sprachsteuerung und ist mit gängigen IoT-Ökosystemen kompatibel.
Die gesamte Lösung verfügt über eine offene API für die schnelle Integration mit HVAC- und Sicherheitssystemen von Drittanbietern.
IV. Niederspannungsmotoren: Drei neue IE5-Energieeffizienzprodukte erweitern das Angebot und bieten eine Amortisationszeit von<12 Monaten
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Präsenz des Projekts Jiaolong in China brachte ABB drei neue energieeffiziente IE5-Produkte auf den Markt:
• M2BAF: Ab 0,18 kW, richtet sich an OEM-Hersteller von Lüftern und Pumpen und bietet eine Amortisationszeit von 12 Monaten.
• M2QA-FB: Ein spezieller staubdichter explosionsgeschützter Motor, die bevorzugte Wahl für Sicherheits-Upgrades in staubigen Umgebungen in der Lebensmittelindustrie.
• M2JAX: Hohe Leistungsdichte und geringe Vibrationen erfüllen die Anforderungen an den Schwerlastbetrieb mit langen Zyklen in Häfen, Bergwerken und anderen Anwendungen.
Im Vergleich zur vorherigen Generation bietet die neue IE5-Serie einen um 20°C geringeren Temperaturanstieg und eine um 30 % längere Lebensdauer. Sie wurde mit dem CAIMRS 2025 China Automation New Quality Product Award ausgezeichnet.
V. Über ABB
ABB ist ein Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrotechnik und Automatisierung und engagiert sich für die Förderung der Energiewende und der industriellen Digitalisierung. Der Konzern ist in mehr als 100 Ländern und Regionen weltweit tätig und beschäftigt rund 110.000 Mitarbeiter.