2025-08-27
Siemens' 2025er Serie neuer SPS prägt die Wettbewerbslandschaft in der industriellen Automatisierung durch Hardware-Upgrades, Funktionserweiterungen und eine Lokalisierungsstrategie neu.
Im Jahr 2025 brachte Siemens mehrere neue und verbesserte SPS auf den Markt, darunter die S7-1200G2, S7-200 SMART V3.0 und die S7-1500 Serie.
Diese Upgrades verbessern nicht nur die Verarbeitungsleistung, die Speicherkapazität und die Motion-Control-Fähigkeiten, sondern stärken auch die Kommunikationsfunktionen und die Sicherheit, um der wachsenden Nachfrage nach High-End-Steuerungstechnik in Industrie 4.0 und der Smart Manufacturing gerecht zu werden.
01 Hardware-Upgrade: Deutliche Leistungsverbesserung
Die neue Generation der SPS-Produkte von Siemens zeichnet sich durch deutliche Verbesserungen im Hardware-Design aus. Die S7-1200G2-Serie verwendet ein völlig neues Hardware-Design, wodurch die Schienenlänge um etwa 25 % reduziert, der Speicherbereich deutlich vergrößert und neue, abnehmbare Klemmen eingeführt wurden.
Der remanente Speicherbereich der S7-200 SMART V3.0 wurde von 12 KB auf 40 KB erhöht, und auch die Benutzerprogrammgröße wurde deutlich erhöht: Die SR/ST 40 hat sich von 24 KB auf 80 KB und die SR/ST 60 von 30 KB auf 100 KB erhöht.
In Bezug auf die Konnektivität integriert die S7-1200G2 zwei RJ45-Ports (ein PN-Port), unterstützt PROFINET IRT und bis zu 31 Geräte. Sie fügt außerdem NFC-Funktionalität hinzu, die die CPU-Diagnose per Mobiltelefon ermöglicht.
2 Erweiterte Motion-Control-Fähigkeiten
Motion-Control-Fähigkeiten sind ein Schwerpunkt dieses Upgrades. Die Motion-Control-Fähigkeiten der S7-1200G2 wurden erheblich erweitert und unterstützen Synchronisation, Nocken, Interpolation und mehrere Technologieobjekte (TOs).
Die S7-200 SMART V3.0 unterstützt bis zu 16 gesteuerte Achsen, darunter bis zu fünf PTO-Achsen, zwei Encoder-Achsen und 16 virtuelle Achsen. Sie fügt außerdem Nocken- und Getriebefunktionen hinzu.
Die neue Generation der Hochleistungs-SPS, die S7-1200 G2++ Logiksteuerung, unterstützt bis zu 32 synchronisierte Achsen. In Kombination mit dem hochdynamischen Servoantriebssystem S200C +1FL1, das einen Stromregelschleifenzyklus von 62,5 Mikrosekunden und einen IRT-Kommunikationszyklus von 250 Mikrosekunden aufweist, kann es die Betriebsgeschwindigkeit und -genauigkeit der Geräte um 10 % bzw. 15 % verbessern.
03 Verbesserungen in Kommunikation und Sicherheit
Im Kommunikationsbereich hat Siemens ein Patent mit dem Titel "Abstract PLC Communication" erhalten, das darauf abzielt, ein höheres Abstraktionsniveau für SPS-Kommunikationsmethoden zu erreichen und deren Anpassungsfähigkeit und Leistung in komplexen industriellen Steuerungsumgebungen zu verbessern.
Auch die Sicherheitsmerkmale wurden verbessert. Die S7-200 SMART V3.0 verbessert den Verschlüsselungsschutz, einschließlich SPS-Passwortverwaltung, Gastverwaltung und Anmeldefunktionen.
In den Kommunikationseinstellungen ist die sichere Kommunikation mit der HMI standardmäßig aktiviert, und PUT/GET-Dienste sind standardmäßig deaktiviert, was die Systemsicherheit weiter verbessert.
04 Erweiterungen in Programmierung und Softwareentwicklung
In Bezug auf die Programmierfunktionalität fügt die S7-200 SMART V3.0 DB2-Datenbereiche, UDT- und Array-Datentypen hinzu und unterstützt Funktionsbausteine 35.
Die TIA Portal V20 Software führt außerdem neue Funktionen ein, darunter den LAD/F-LAD-Export, der den Export von Code und Kommentaren im Textformat unterstützt und den Programmimport und -export, das Drucken und Archivieren sowie die Interoperabilität mit externen Tools wie Git-Repositories erleichtert.
Verbesserungen am Datentyp mit benannten Werten ermöglichen die Anzeige benannter Werte in der Überwachung und Trace-Verfolgung. Die SCL-Textansichtsoberfläche unterstützt jetzt Datentypen mit benannten Werten, und fehlersichere Blöcke unterstützen ebenfalls Datentypen mit benannten Werten.
05 Lokalisierungsstrategie und Industrieanwendungen
Siemens legt besonderen Wert auf den chinesischen Markt. Im März 2025 kündigte das Unternehmen seine Strategie "China Accelerator 2.0" an und brachte 18 neue Produkte für den chinesischen Markt auf den Markt, von denen 16 vollständig im Inland entwickelt wurden.
Diese neuen Produkte umfassen Produkte und Dienstleistungen für die industrielle Automatisierung und Digitalisierung, darunter SPS, Frequenzumrichter, Servoantriebssysteme und virtuelle Inbetriebnahmesoftware, mit dem Ziel, Chinas verarbeitende Industrie bei der Erzielung einer hochwertigen Transformation zu unterstützen.
In Bezug auf Industrieanwendungen hat Siemens die ET 200clean dezentrale E/A speziell für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie auf den Markt gebracht. Es verfügt über die Schutzart IP69K, ein hygienisches Design, S2-Redundanz und Multi-Bus-Kommunikationsunterstützung.
06 Auswirkungen auf die Industrie
Die SPS-Produkt-Upgrades von Siemens haben tiefgreifende Auswirkungen auf die industrielle Automatisierungsindustrie. Ihre innovativen Funktionen und technologischen Fortschritte zwingen die Wettbewerber, technologische Innovationen und Produkt-Upgrades zu beschleunigen, um mit den Marktveränderungen Schritt zu halten.
Mit der zunehmenden Akzeptanz von Industrie 4.0 und Smart Manufacturing-Konzepten priorisieren immer mehr Unternehmen automatisierte und intelligente Lösungen. Die SPS-Upgrades von Siemens demonstrieren seine hochmoderne Automatisierungstechnologie und werden die industrielle Automatisierung stark unterstützen, die Produktivität der Benutzer verbessern und die Betriebsbereitschaft erleichtern.
Insbesondere im Bereich der Motion Control ermöglicht die verbesserte Leistung der Siemens SPS eine höhere Präzision in Präzisionssteuerungsanwendungen wie dem Scheren. In Bahnverarbeitungsanlagen (wie Folienschneidern und Stahlplattenscheren) kann das Steuerungssystem eine Schärfgenauigkeit von ±1 mm erreichen und damit die Anforderungen der meisten Bahnverarbeitungsanwendungen erfüllen.
Dieses Upgrade der SPS-Produktlinie von Siemens verbessert nicht nur die Hardwareleistung, sondern bringt auch umfassende Verbesserungen in den Bereichen Motion Control, Kommunikationssicherheit und Programmierentwicklung.
Mit der Vertiefung des Konzepts Industrie 4.0 helfen die Lokalisierungsstrategie von Siemens ("China Accelerator 2.0") und das intelligente Design Unternehmen, Designfehler zu reduzieren und die Produktentwicklungseffizienz zu verbessern, wodurch potenziell etwa 30 % der F&E-Zeit und -kosten eingespart werden können.
Die intelligente Transformation der zukünftigen Fertigung beschleunigt sich leise, und die Innovation der Siemens SPS-Technologie ist nur ein kleiner Teil dieser Welle des industriellen Wandels.